Aktuelles aus dem April

Aus der Feuerwehr

In der Kalenderwoche 17 haben die Erdarbeiten für das neue Feuerwehrgerätehaus auf dem Baugrundstück an der Bundesstraße 4 begonnen. 

Am Samstag, den 22.04.2023, nahmen einige Kamerad-innen und Kameraden an den Eimerfestspielen in Kästorf, einem feuerwehrtechnischen Kräftemessen nach alter Art, teil. Von 21 teilnehmenden Gruppen konnten wir mit unseren beiden angetretenen Wett-kampfgruppen die Plätze 3 und 11 belegen. 

Am 30.03.2023 fand ein gemeinsamer Ausbildungsdienst der Ortsfeuerwehren des Zuges 3 im Papenteich statt. Um 18:30 Uhr trafen sich die Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehren Adenbüttel, Didderse, Ohnhorst-Gravenhorst, Rolfsbüttel und Rötgesbüttel am Gerätehaus in Adenbüttel. Nach einer kurzen Be-grüßung durch den Zugführer Matthias Müller wurden die Anwesenden in drei Gruppen eingeteilt und auf eine der drei Ausbildungsstationen verteilt. Auf dem Plan standen an dem Abend die Themen Schlauch-management, Umgang mit Brandrauch und Atem-schutzüberwachung.                                               

An den Wochenenden,  in  der Zeit  vom  11.03.2023 bis 01.04.2023, fand die Truppmann-1-Ausbildung in der FZ Meine statt. Es wurden dabei, neben den theoretischen Grundlagen der Feuerwehr, den Rechten und Pflichten und der einfachen technischen Hilfeleistung, auch die verschiedenen Varianten des dreiteiligen Löschangriffs geschult und praktisch angewendet. Den Abschluss bildete die dreiteilige Prüfung am 01.04.2023. Wir freuen uns sehr und sind stolz, dass unsere Kameradin Melina Lühr, sowie auch unsere beiden Kameraden Leon Rieke und Christian Schadewald, die Truppmann-1-Ausbildung erfolgreich abschließen konnten. Parallel zur Truppmann-1-Prüfung fand am  01.04.2023 auch  die Truppmann-2-Prüfung statt. Hier können wir unserer Kameradin Andrea Nagel und unserem Kameraden Hendrik Lingemann zur erfolgreich be-standenen Prüfung gratulieren. 

Zu unserem vierten Einsatz in diesem Jahr wurden wir am 02.04.2023 kurz nach 15:00 Uhr mit dem Alarm-stichwort „VUPK - 3 Pkw“ zu einem Verkehrsunfall nach Meine alarmiert. Kurz vor dem Eintreffen am Unfallort bekamen wir von den Einsatzkräften vor Ort die Information, dass keine Person eingeklemmt ist und unser Einsatz nicht mehr erforderlich sei. So konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen und umkehren.               Am Montagabend, den 10.04.2023, wurden wir um 20:29 Uhr mit dem Alarmstichwort "B2 - Feuer am Gebäude" zu einem weiteren Einsatz nach Adenbüttel gerufen. Bei unserer Ankunft waren die Ortsfeuerwehren Adenbüttel und Didderse bereits vor Ort und erkundeten die Lage. Glücklicherweise handelte es sich um einen Ent-stehungsbrand, welcher vom Anwohner bereits selber so weit gelöscht werden konnte. Die Einsatzkräfte führten Nachlöscharbeiten durch und kontrollierten mit einer Wärmebildkamera den Dachkasten auf eventuelle Glut-nester. Wir unterstützten dabei durch Bereitstellen eines Sicherungstrupps für die eingesetzten Atemschutz-geräteträger und sicherten die Einsatzstelle ab.

 

Aus der Jugendfeuerwehr

Auch in diesem Jahr lockte es zahlreiche Rötgesbütteler und Rötgesbüttelerinnen am Ostersamstag, den 08.04.2023, bei trockenem Wetter zu unserem tra-ditionellen Osterfeuer auf dem Osterfeuerplatz in der Verlängerung vom Schierenbalken. Los ging es bereits um 18:00 Uhr mit einem kleinen Lagerfeuer für die Kinder, an dem leckeres Stockbrot gebacken werden konnte. Aber auch für das leibliche Wohl der anderen zahlreichen Gäste wurde mit frisch gegrillter Bartwurst, Pilzpfanne, sowie heißen und kühlen Getränken natürlich gesorgt. Unsere Löschteufel der Kinder-feuerwehr durften auch in diesem Jahr mit Einbruch der Dunkelheit das Osterfeuer mit ihren Fackeln entzünden. Gefeiert wurde bis tief in die Nacht bei bester Stimmung. Wir danken an dieser Stelle ganz herzlich den Organisatoren, insbesondere unserer Jugendfeuerwehr, sowie allen fleißigen Helfern, die nicht nur für einen unvergesslichen Abend gesorgt haben, sondern auch tatkräftig bei den umfangreichen Vorbereitungen für das Osterfeuer unterstützt haben. Ein besonderes Danke-schön geht auch an die Firma Garten- und Land-schaftsbau Andreas Hellkuhl, die uns zum Umschichten des Brandmaterials freundlicherweise einen Minibagger mit Greifer zur Verfügung stellte und uns so die Arbeit erheblich erleichterte.

 

Aus der Kinderfeuerwehr

Am Montag, den 24.04.2023, hatte unsere Brand-schutzerzieherin Elke Baumgart in der Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr Besuch im Feuerwehrgerätehaus von den 33 Vorschulkindern des DRK-Kindergarten in Rötgesbüttel. Gemeinsam mit ihren fünf Erzieherinnen drehte sich für die Kinder alles um das Thema Feuerwehr, Fahrzeuge, Knoten- und Schlauchkunde, sowie um Brandschutz und Feuerlöscher. 

Baubeginn Gerätehaus (Foto: D. Hoffmann)

-

Zug-Ausbildungsdienst Zug 3

-

Truppmann-Ausbildung 2023

-

Osterfeuer 2023

-

Brandschutzerziehung

Aktuelles aus dem März

Besuch der Stadtfeuerwehr Gifhorn

Am 16.03.2023 stand mal ein etwas anderer Ausbildungsdienst auf dem Programm. Während sich ein Teil unsere Kameraden auf das Dielenkuppeln am 18.03.2023 in Barksen vorbereitete, machten sich die restlichen Kameradinnen und Kameraden auf den Weg nach Gifhorn, um sich die Stadtfeuerwehr anzuschauen. Ein Kamerad aus Gifhorn führte die anwesenden Teilnehmer durch die erst kürzlich renovierten Räumlichkeiten und gab ihnen einen interessanten Einblick in die Struktur und Abläufe der Gifhorner Feuerwehr. Natürlich durfte auch eine Besichtigung des Fuhrparks der Stadtfeuerwehr nicht fehlen. Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf dem GW-G3 (Gerätewagen-Gefahrgut der Kategorie 3). Dieser ist Teil des Gefahrgutzuges der Kreisbereitschaft Gifhorn. Auch wir werden in naher Zukunft mit unserem Dekon-P Fahrzeug Teil eines Kreisbereitschaftszuges im Bereich Gefahrgut sein.

 

Dielenkuppeln in Barksen am 18.03.2023

Am 18.03.2023 nahmen wir zum fünften Mal am Dielenkuppelwettbewerb in Barksen teil. Wir starteten mit zwei Gruppen und belegten die Plätze 21 und 40. Anlässlich der fünften Einladung haben sich unsere Kameraden noch ein kleines Gastgeschenk überlegt. Sie sponserten den Wettkämpfen eine rote Laterne, sodass in Zukunft auch der Letztplazierte eine kleine „Anerkennung“ erhält.

Besuch bei der Feuerwehr Gifhorn

Unsere Wettkampfgruppe für Barksen

Aktuelles aus dem Februar

Aus der Feuerwehr

Am 18.02.2023 fand in Meine die Jahreshauptversammlung der Samtgemeindefeuerwehr statt. Unter anderem standen die Neuwahlen und Ernennungen einiger Funktionsträger an. Für die Funktion der Samtgemeinde-Brandschutzerzieherin wurde Elke Baumgart vorgeschlagen und einstimmig gewählt. Die Posten der Samtgemeindejugendfeuerwehrwarte übernehmen zukünftig Alexander Möhle und Lars Hamburg als dessen Stellvertreter. Beide wurden bereits im Vorfeld auf der Samtgemeindejugendfeuerwehrversammlung am 12.02.2023 gewählt und nun noch formell von den Anwesenden Ortsbrandmeisterinnen und Ortsbrandmeistern einstimmig bestätigt. 

 

Wir waren im Einsatz

Zu unserem dritten Einsatz in diesem Jahr wurden wir am Vormittag des 17.02.2023 alarmiert. Unter dem Alarmstichwort „VUPK Ecall“ wurden wir zu einem Verkehrsunfall nach Meine gerufen. Ausgelöst wurde der Notruf vom Ecall des verunfallten PKWs. Kurz vor dem Eintreffen am Unfallort bekamen wir von den Einsatzkräften vor Ort die Information, dass unser Einsatz nicht mehr erforderlich ist. So konnten wir die Einsatzfahrt abbrechen und umkehren. 

 

Aus der Kinderfeuerwehr

Im Zuge der Brandschutzerziehung waren am Donnerstag, den 02.02.2023, insgesamt 24 Kinder der dritten Klasse der Grundschule Rötgesbüttel gemeinsam mit Ihren Lehrern bei uns zu Gast im Gerätehaus. Brandschutzerzieherin Elke Baumgarte zeigte den interessierten Kindern unsere Einsatzfahrzeuge und demonstrierte eine Vorführung mit dem Rauchhaus. Hier konnten die Kinder eindrucksvoll selbst sehen, wie schnell sich Rauch im Brandfall in einem Haus ausbreitet.

Unsere Kinderfeuerwehrwartin Elke Baumgart wurde auf dem Kreisjugendfeuerwehrtag am 05.02.2023 mit der Florians-Medaille für ihre Arbeit und ihr Engagement in der Kinderfeuerwehr geehrt. 

 

Aus der Jugendfeuerwehr

Ankündigung Osterfeuer 

Wir freuen uns sehr, dass unser beliebtes Osterfeuer auch in diesem Jahr wieder stattfinden wird. Das Osterfeuer startet am Samstag, den 08.04.2022 um 18 Uhr mit dem obligatorischen Lockfeuer und Stockbrot für die Kinder. Mit Einbruch der Dunkelheit wird das Osterfeuer entfacht. Die Jugendfeuerwehr sorgt selbstverständlich für das leibliche Wohl. 

-

-

Unsere drei gewählten

-

-

Brandschutzerziehung mit der Grundschule

Aktuelles aus dem Januar

Am Freitag, den 27.01.2023, fand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung in der Bürgerhalle in Rötgesbüttel statt. Unser Ortsbrandmeister eröffnete die Versammlung, begrüßte alle Kameradinnen und Kameraden und hier hieß die geladenen Gäste aus Politik und Verwaltung willkommen.

Im Anschluss gedachten alle Anwesenden den im letzten Jahr verstorbenen Kameraden Gerhard Reichelt und Horst Müller mit einer Schweigeminute.

Nach dem Verlesen der Tagesordnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit, folgte der Jahresbericht 2022 des Ortsbrandmeisters. Neben einem Jahresrückblick, zeigte Mike Hausmann auch einige Statistiken. So haben unsere Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr insgesamt 43 Lehrgänge besucht, 24 Einsätze gefahren und insgesamt 5.034 Dienststunden geleistet. 

Nach den Berichten der einzelnen Funktionsträger folgten die Wahlen sämtlicher Posten, außer denen des Ortsbrandmeister und seines Stellvertreters. Alle neuen Funktionsträger wurden einstimmig gewählt und bestätigt.

Als nächstes standen die Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. So wurden unsere Kameraden Reinhard Müller und Hartmut Rutsch für ihre 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr Rötgesbüttel geehrt. Als Kameradin des Jahres wurde Elke Baumgart für ihr außerordentliches und vielseitiges Engagement in unterschiedlichen Bereichen unserer Feuerwehr ausgezeichnet. Unser ehemaliger Ortsbrandmeister Matthias Müller wurde mit der Ehrennadel der Gemeinde Rötgesbüttel geehrt, welche besondere Verdienste für das Dorf auszeichnet und nur einmal pro Jahr verliehen wird. 

Anschließend standen die Grußworte der Gäste auf der Agenda. Unser Bürgermeister Hermann Schölkmann, sowie auch die Samtgemeindebürgermeisterin Ines Kielhorn, bedankten sich für die Einladung und zeigten sich beeindruckt von den geleisteten Dienststunden, die unsere Kameradinnen und Kameraden im vergangenen Jahr geleistet haben. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Eberhard Stolzenburg würdigte die Leistung ebenfalls, aber berichtete gleichzeitig, dass die Lehrgangsvergabe seitens der NLBK und auf Kreisebene sehr schleppend und nicht zufriedenstellend voran geht. So sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht einmal 50% der beantragten Lehrgänge für die Samtgemeinde zugewiesen.

Im abschließenden Punkt „Verschiedenes“ stellte unser stellvertretender Ortsbandmeister Henrik Hofmann als Hauptverantwortlicher für das kommende Jubiläum der Feuerwehr den aktuellen Planungsstand des Festkomitees vor. Des Weiteren stellte Markus Kirchhübel die kommenden Leistungswettbewerbe der Einsatzabteilung vor. Diese finden im Sommer dieses Jahres auf Samtgemeindeebene statt. 

Der Abend klang bei einem kleinen Imbiss und geselligem Beisammensein gemütlich aus. 

Zu unserem ersten Einsatz in diesem Jahr wurden wir am Vormittag des 12.01.2023 unter dem Einsatzstichwort „Baumteil über Fahrbahn“ Richtung Rolfsbüttel alarmiert. Vor Ort lagen einige dickere Aststücke auf der Fahrbahn. Wir räumten die Stücke zur Seite, reinigten grob die Straße und konnten die Einsatzstelle wieder verlassen.

Bei unserem zweiten Einsatz in diesem Jahr, am Morgen des 18.01.2023, hat mal nicht die Leitstelle uns alarmiert, sondern wir haben die Leitstelle über einen Einsatz informiert. Auf der Schulstraße hatte ein LKW eine größere Dieselspur verursacht. Da sich diese direkt im Kurvenbereich befand, informierten unsere Kameraden vor Ort die Leitstelle und streuten die Dieselspur umgehend ab.

 

Aus der Kinderfeuerwehr

Unsere Kinderfeuerwehr hat ihren Dienstbetrieb am 12.01.2023 wieder aufgenommen und darf sich gleich zu Jahresbeginn über vier neue Schnupperkinder freuen. Weitere sechs Kinder stehen noch auf der Warteliste und werden, sobald wieder Plätze frei werden, nachrücken. Wir freuen uns sehr über das Interesse der Kinder und wünschen allen Löschteufeln ein aufregendes Jahr 2023!

Heute fand die Jahreshauptversammlung unserer Kinderfeuerwehr statt. Geladen waren nicht nur unsere kleinen Löschteufel, sondern auch unser Bürgermeister, der Jugendfeuerwehrwart, unsere Ortsbrandmeister und alle Eltern. 

Nach einer kurzen Begrüßung hielt unsere Kinderfeuerwehrwartin Elke Baumgart den Jahresbericht 2022 und gab alle wichtigen Termine für dieses Jahr bekannt. Anschließend folgten die Wahlen der Kinder für den Gruppenführer und den Wimpelträger, sowie die jeweiligen Stellvertreter. Den Posten der Gruppenführerin übernimmt zukünftig unsere Pia, ihr Stellvertreter wird Sander. Neuer Wimpelträger wird Ozan, die Stellvertretung übernimmt Moritz.

 

Aus der Jugendfeuerwehr

Am Samstag, den 07.01.2023, haben unsere Nachwuchskräfte der Jugendfeuerwehr mit Unterstützung der Jugendwarte und einiger Kameraden der Einsatzabteilung nach zwei Jahren Pause endlich wieder die ausgedienten Tannenbäume in Rötgesbüttel eingesammelt. Die alten Weihnachtsbäume erfüllen dabei noch einen guten Zweck, denn die Bäume werden nun auf dem Osterfeuerplatz zwischengelagert und im Rahmen unseres jährlichen Osterfeuers am Karsamstag mit angezündet.     

Am Freitag, den 27.01.2023 fand um 16:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr statt. Unser Jugendwart Alexander Möhle eröffnete die Versammlung und begrüßte alle anwesenden Mitglieder, den Bürgermeister, unsere Ortsbrandmeister und unsere Kinderfeuerwehrwartin. Es folgte der Jahresbericht des Jugendsprechers, der von Marc verlesen wurde. 

Im Anschluss folgten die Wahlen der zu besetzenden Posten: Neuer Jugendsprecher wird Marc, den Posten der Gruppenführerin übernimmt Melina, ihre Stellvertreterin wird Antonia. Die Aufgaben der Schriftwartin übernimmt künftig Pia und Max übernimmt als jüngster traditionell die Rolle des Wimpelträgers. Als neue Jugendfeuerwehrwarte wurden Jonas Ehrich und Niklas Ehrich (Stellvertreter) gewählt. 

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal ganz herzlich bei unseren bisherigen Jugendfeuerwehrwarten Alexander Möhle und Lars Hamburg bedanken, die unsere Jugendlichen in den letzten Jahren erfolgreich und engagiert begleitet und geführt haben.

Jahreshauptversammlung

-

50 jährige Mitgliedschaft Reinhard und Hartmut

-

Einsatz: Baum auf Straße

-

Unser neu gewähltes Kinderfeuerwehrteam

-

Weihnachtsbäume einsammeln

-

Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr